TSC Amsterdam Marathon

Amsterdam, Niederlande, Oktober

Traditionell am dritten Oktober findet in Amsterdam eine der schnellste Marathonveranstaltungen in Europa statt. Beim TSC Amsterdam Marathon wird es ganz schön voll in den Gassen der Stadt. Über 20.000 Läuferinnen und Läufer nehmen sowohl am Marathon, als auch am Halbmarathon selbst teil, dies macht den Amsterdam Marathon zu einer der größten Laufveranstaltungen der Niederlanden. 

Gekennzeichnet durch eine flache Streckenführung landet der Amsterdam Marathon weltweit auf Platz 7 der schnellsten Marathonläufe. 

Für mich ging es bei der 49. Ausgabe auf der Halbmarathondistanz an den Start. 

Die Strecke des Halbmarathon verläuft durch das urbane Stadtzentrum, während der Marathon noch die ländlichen und ruhigen Abschnitte entlang der Amstel abdeckt. Wenn um 13:00 Uhr die Startwellen für die Halbmarathondistanz auf die Laufstrecke gehen, sind die meisten Marathonläuferinnen und -läufer bereits im Ziel, da diese bereits ab 9:00 Uhr auf die Laufstrecke geschickt werden. Das Ziel ist für alle das Olympiastadium aus dem Jahre 1928. 

Die Startunterlagenausgabe befindet sich direkt neben dem Olympiastadion in den Sporthallen Zuid. Ich bin mit dem Auto angereist und habe im Parkhaus „Stadionplein Zuid“ geparkt. Die Parkgebühren betragen hier 4 Euro pro Stunde, von dort aus braucht ihr aber nur über die Straße zu gehen und seid direkt am Olympiastadion. Es besteht die Möglichkeit von Donnerstag bis Sonntagmittag die Startunterlagen abzuholen. Die Marathonexpo hat allerdings am Sonntag nicht mehr geöffnet. Auf dem Marathongelände findet ihr am Sonntag einen Merchandisestand, falls ihr doch noch etwas aus der Marathonkollektion kaufen wollt. Die Startunterlagen sind bereits ausgedruckt, je nachdem wie routiniert die Ausgabe abläuft, ist mit eventueller Wartezeit zu rechnen. Ich habe meine Unterlagen am Freitagvormittag abgeholt und musste nicht anstehen. Auch die dazugehörige Läufermesse war sehr leer und überschaubar. Aufgeteilt auf 2 Hallen findet ihr hier die bekannten Marken aus den Bereichen Sportkleidung, Ernährung und Lifestyle. 

Am Marathontag ist Amsterdam natürlich sehr voll. Es bietet sich an, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Direkt neben den Startblöcken stehen auch reichlich Fahrradstellplätze zur Verfügung. Eine Anreise mit dem Auto ist ebenfalls möglich, wir haben ganz in der Nähe des Olympiastadions  sogar einen kostenfreien Parkplatz gefunden – Sonntags keine Parkgebühren 😇 

Der Start des Halbmarathons befindet sich direkt neben dem Olympiastadion auf dem „Stadionweg“. Ich war relativ spät dran und konnte einfach über den Zaun in einen Startblock meiner Wahl gehen, es fanden keine Kontrollen statt. Im Startblock selbst findet ihr auch noch sehr leere Dixis, es lohnt sich also zu warten und nicht vor dem Olympiastadion zur Toilette zu gehen. Der Start des Laufes ist etwas ungewöhnlich, da man nicht als Block zusammen startet, sondern permanent ein fliegender Start vollzogen wird. Ich bin bis nach vorne durchgelaufen, es gab keinerlei Gedränge oder Warten. Ich stand an der Startlinie und dann ging es auch direkt los. Auf den ersten Metern war ich total überrascht, da rechts und links wirklich extrem viele Menschen standen aber man überhaupt nicht angefeuert wurde. Das ganze zog sich über die meiste Zeit der Strecke. Es standen vereinzelt viele Menschen am Rand, aber Stimmung haben sie nicht gemacht. Das änderte sich auf den letzten Kilometern, als es in das direkte Zentrum zurück ging. Hier wurde es wirklich laut und der Lauf durch den Vondelpark war nochmal ein Highlight zum Schluss. Auf dem letzten Kilometer wurde es extrem, sooo viele Menschen waren am Streckenrand und haben angefeuert, Süßigkeiten für die Läuferinnen und Läufer bereit gehalten und ordentlich Stimmung gemacht. Der Zieleinlauf vor und im Olympiastadion war ein echtes Highlight. 

Insgesamt kann ich den Lauf wirklich total empfehlen, bis auf die Stimmung war alles absolut perfekt!

Kurz und Knapp:

Angebote Distanzen:

  • Kinderlauf
  • 8km Lauf
  • Halbmarathon
  • Marathon 

Typ: Stadtlauf 

Eignung: flache Strecke bietet sich für jeden an. 

Temperaturen: kann Ende Oktober immer schwanken 

Duschen: Es besteht in den Sporthallen Zaid die Möglichkeit zu duschen. 

Gepäckabgabe: Direkt vor dem Olympiastadion, kostenlos.

Verpflegung: Wasser, Iso, Banane // im Ziel: Iso in einer Flasche, Bananen, eine einfache „Wärmefolie“

Medaille: Ja, jedes Jahr mit sehr ähnlichem Design. 

Nützliche Informationen: Die Startunterlagen können auch noch vor dem Lauf abgeholt werden. Es ist ebenfalls möglich die Startunterlagen durch jemand anderes abholen zu lassen. Eine Übertragung des Startplatzes auf eine andere Person ist möglich. Auf das kommende Jahr kann der Startplatz nicht geschoben werden. 

Anmeldung: www.tcsamsterdammarathon.eu

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jasmin Lehmann (@frau__lehmann__)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert